Englisch ist am Anfang einfach zu lernen, wird aber dann mit fortschreitender Sprachkompetenz immer schwieriger. Denn je besser man die Feinheiten erkennt, desto auffälliger erscheinen einem die kleinen Unterschiede, die die richtige Wortwahl ausmachen.
Im Spanischen ist es meiner Meinung nach umgekehrt. Am Anfang muss man sich erstmal durch die ganzen Konjugationen quälen: Es gibt zwar auch nur einen Präsens, dafür aber zwei Future, drei Vergangenheitsformen (das Plusquamperfekt nicht eingerechnet) und von den meisten Zeiten auch noch eine Form im Subjuntivo (die Aspektform, die Ungewissheit ausdrückt) plus das Konditional. Die meisten der Zeiten gibt es im Französischen zwar auch, doch im Französischen hört man beim Sprechen den Unterschied zwischen den Personen nicht, man kann also richtig sprechen, ohne die korrekte Schreibweise zu kennen.
Hat man sich beim Spanischerwerb aber erst einmal die Konjugationen eingeprägt, wird es einfacher: Vor allem bei den Verben benutzt man nämlich nur einen begrenzten Wortschatz. Mit
- ser/estar (sein, sich befinden)
- ir (gehen, funktionieren, Auxiliar)
- venir (kommen)
- salir (eine Bewegung aus etwas heraus)
- sacar (kann generell immer verwendet werden)
- poner (setzen, stellen, legen)
- hacer (machen, tun)
- haber (haben, geben)
- tener (haben)
- deber (müssen, schulden)
- querer (wollen)
- llevar (nehmen)
- dejar (lassen)
kommt man schon sehr weit, da sämtliche Phrasen, Wendungen und Ausdrücke mit diesen Verben gebildet werden. Die spanische Sprache ist in dieser Hinsicht also wenig kreativ.
Das macht sie aber durch ihre Vielfalt an Regionalismen wett; für fast jedes Alltagswort, das man in einem iberozentristischen Sprachkurs lernt, gibt es in jedem lateinamerikanischen Land – teilweise sogar regional – ein Äquivalent. So sagt man hier nicht coche sondern auto, nicht dinero sondern plata, nicht patata sondern papa.
Ganz subjektiv kann ich sagen, dass ich das Spanische zwar sehr mag, weil es eine schöne Sprache ist und ich mich darin auch wohl fühle. Lieben tu ich aber Englisch.